| Herz-KreislaufsystemBei Übergewichtig muss das Herz ständig Schwerstarbeit verrichten,
            um das Fettgewebe ausreichend mit Blut zu versorgen. Natrium  und
  Wasser wird vermehrt zurückgehalten.
            Dies begünstigt wiederum die Entstehung von Bluthochdruck, welcher
  das Herz noch zusätzlich belastet. Dadurch erhöht sich das Risiko
  an Angina pectoris, Herzinfarkt und chronische Herzschwäche (-insuffizienz)
  zu erkranken um ein vielfaches. Lunge Um den bei Übergewicht erhöhten Sauerstoffbedarf decken
            zu können, muß auch die Lunge Mehrarbeit verrichten. Die Lungenkapazität
            aber sehr oft nicht mehr ausreicht, so dass sich ein chronischer
            Sauerstoffmangel entwickelt.  Diabetes mellitusÜbergewicht ist der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung
            des Diabetes mellitus Typ
            2.  Andere StoffwechselstörungenBesonders häufig sind Fettstoffwechselstörungen,
            die mit einer Erhöhung des für das Herz-Kreislaufsystem
            gefährlichen LDL-Cholesterins und der Triglyceride einhergehen.
            Außerdem drohen Leberverfettung, Gicht und
            Gallensteine. GelenkeDie Überlastung der Gelenke
            besonders im unteren Wirbelsäulenbereich, in den Hüftgelenken
            sowie Knie- und Sprunggelenken, wird durch Übergewicht forciert.
            Chronische Schmerzen, welche oft nur noch durch dauerhafte Einnahme
      von Schmerzmitteln oder  Operationen gelindert werden können sind
      die, durch den beschleunigten Verschleiß, resultierenden Folgen. |